Jetz
gehts los :
Als
erstes soltet Ihr die Batterie abklemmen .... sicher ist sicher !
Anschliessend das Kühlerabdeckung und den Frontgrill entfernen :




Luftfilterkasten
ausbauen.
Mit ein 7 er Nuss und Ratsche bzw. Schraubendreher Schlauchschelle lösen
und das Einsaugluftschlauch von der Luftfilterkasten trennen.
Jetz könnt Ihr den Luftfilterkasten einfach rausziehen.
Um
an den Kurbelwellendichtring zu arbeiten sollte man die Stossstange
entfernen.
Was aber beim Zahnriemenwechsel nicht unbedingt notwendig ist.
Denn noch die Stossstange wird nur durch 4 Schrauben gehalten.
2 befinden sich im Front die leicht zugänglich sind. Seht Euch die Aufprallboxen
( zwichen Stossstange und Chasis ) von unten an.
die Schrauben befinden sich ganz in der näher von Scheinwerfern.
Die anderen 2 ( links und rechts ) sind etwas schwieriger zu entfernen.
Dazu müssen die beiden untere Relais-Kasten abgeschraubt und bei seite
gelegt werden.
Je Relais-Kasten werden durch 2 kleine Schrauben gehalten. Eins lösen
und den anderen etwas lockern dann kommen Kästen schon entgegend :-)
Unten seht Ihr ein Bild der Stossstange und dessen Verschraubungen.

Die
3 Kühlerschrauben lösen .... siehe Bilder unten :


Anschliessend Kühlventilator-Stecker trennen und Kühler samt Ventilatoren
nach links ( beifahrerseite ) schwenken. Hier bei grosse vorsicht angesagt
!
Kühler und die Schläuche nicht beschädigen.
Ein paar dicke Karton stücke zwischenlegen.
Weil ich mein Kühlventilator-Stecker schon vor lange Zeit entfernt hatte
( wackler im Stecker führen zu Ausfall der Ventilatoren .... Schrumpfen
ist besser )
müsste ich sie vom Kühler abschrauben und getrennt beiseitelegen.
Das Grosse Stoff ( Bettbezug ) unterm Motorlegen damit die kleinteile
die runterfallen
wieder leicht gefunden werden können.

Als
nächstes die Keilriemen entfernen.
Erst bitte WaPu-LiMa Keilriemen. Sonnst Keilriemen im weg.
Siehe Bild unten.Bei Bedarf könnt Ihr natürlich auch
das obere LiMa-Befestigung etwas lockern. Schraubenkopf und die Mutter
haben 16 er Grösse.
Dazu müsst Ihr mit ein 16 er Schlüssel unterhalb der Ansaugkrümmer die
Schraube fest halten.

Jetz
kommt der Servopumpenkeilriemen drann.
Siehe Bild unten. Das blau eingekreisste Schraube hat ein Mutter auf
der anderen Seite.
Die Rot und Blau markierten Scharuben lösen. Ein weitere Schraube an
der Servopumpe
befindet sich auf der Rückseite der Servopumpe..... ebenfalls lösen.
Nun könnt Ihr das Gelb markierte Schraube lockern.
Wenn der Servopumpe sich nicht selbständig richtung Motorblock bewegt
dann könnt Ihr mit ein Reifenhebel oder Gummihammer nachhelfen.
Anschliessend beide Keilriemen entfernen.

Zahnriemenabdeckung
entfernen. Sie ist mit 4 stück 11 er Schrauben befestigt.
Wenn Ihr die 2 obere Müttern entfern dann kommt der Kabelbaum und
dessen Metalschutz schon etgegen. Auf der linken seite ( Beifahrerseite
)
ist ein Abstandshalter angebracht der gerne runter fällt ...... also
Achtung :-)
Die dritte Schraube befindet sich ganz nah am WaPu.
Ein weitere Schraube ist zwischen Motorblock und den LiMa angbracht.
... siehe Bild unten :

Jetz
steht Ihr vor dem Motorsteuerung :-)
Bevor es los geht müsst ihr den Kolben des ersten Zylinders auf den
oberen Totpunkt stellen !
Dazu ein 22 er Ringschlüssel oder Ratsche mit 22 er Nuss an den Kurbelwellenriemenscheibe
ansetzen und im Uhrzeigersinn drehen bis der Nockenwellen-Markierung
( befindet sich ausserhalb der quadrische Ausschnitt ....siehe bild
unten ) oben ist.
Das Zahnriemenabdeckung wieder auflegen und überprüfen ob der Markierung
mit den Abdeckung übereinstimmt.

Jetz
könnt Ihr feststell ob die diese Einstellung auch richtig ist dazu auf
der Rückseite des Motors
und zwar auf den Getriebeglocke dort wo sich der OT-Geber befindet "
0 - Punkt nachsehen.

Jetz
könnt Ihr den Kurbelwelle mit ein 6 mm Dorn oder ein 6 mm Bohrer ( glatteseite
benutzen ! )
blockieren damit sie sich nicht mehr verdreht ! ... siehe Bild unten.
Ich könnte kein klare bilder schiessen deshalb ein Bild von J635-Motorblock.

Es
ist gar nicht so einfach diese Schraube zuentfernen :-(
Denn gesammte Ansaugkrümmer steht im Weg.
Einzig vernünftige Lösung ist die Ratsche + lange verlängerung + Gelenk
+ kurze verlängerung
und am ende 17 er Nuss zwischen Ansaugkrümmer durchschieben und zwar
hinterhalb der Klopfsensor. Achtung Klopfsensor ist sehr empfindlich
!


Das
Zahnriemen ist mit ein Kunsstoffschale um den Kurbelwelle geschütz.
Um den Zahnriemen auszubauen muss der Riemenscheibe entfernt werden.
es gibt kein wenn und aber ... siehe Bild unten.

Kurbelwellenriemenscheibe
mit ein Reifenhebel keilen / blockieren oder
mit den alten Keilriemen festhalten und den 22 er Schraube entfernen.
Den Kurbelwellenreimenscheibe abnehmen.
Das
Zahnriemenspanner lösen und entfernen.
Ich habe es verpasst ein Bild aus diese einstellung zumachen.
Folgende Bild tuts auch ....... Achtung ! im ersten Bild unten sind
die Zahnräder nicht eingestellt.
Es geht nur um den Spanner-Schrauben.


Nun
den Zahnriemen abnehmen und als Blockierwerkzeug um den Zwischenwellenrad
wickeln.
Gut festhalten und das Zahnrad-Schraube lösen.Das Zahnrad abnehmen.
Achtung ! unterhalb der Zahnrad befindet sich ein Keil auch Feder genannt.
Das Zahnrad und den Keil beiseite legen.
Unterhalb
der Zahnrad befinden sich 2 Schrauben mit den man das Kunststoffschale
um den Kurbelwelle fest hält.Die und den weitere 3 Schrauben lösen und
die Schale entfernen.

Die
2 Schrauben unterhalb der Zwischenwellenzahnrad und ein weitere
halten auch das Zwischenwellengehäuse am Motorblock fest.
Wenn diese 3 Schrauben entfernt sind dann kann man die Gehäuse
mit ein Messer von Motorblock trennen. Sie klebt ein wenig dank der
Flanschdichtung.
So sieht das ganze aus wenn der Zahnrad, Kunsstoffschale und der Gehäuse
entfern worden ist :

Die
Dichtungsreste von Motorblock und vom Gehäuse mit ein scharfes Messer
entfernen.
Etwas Schmiergelpapier entfernt alle unebenheiten.
Das alte Dichtring aus dem Gehäuse mit ein Schraubendreher raus drücken.
Dichtflächen säubern das neue Dichtring etwas einfetten und in das Gehäuse
einsetzen.
Ein passende Nuss werdet Ihr in Eurem Ratschekasten finden.
Nun das Gehäuse ersteinmal bei seite legen denn jetz kommt der Kurbelwellendichtring
drann :-)
Ein Reifenhebel oder ein Meisel hinterm Distanzscheibe einsetzen und
die Distanzscheibe und den Kurbelwellenzahnrad gemeinsam etwas vor drücken.
Jetz die Distanzscheibe etwas zurück schieben und etwas Platz gewinnen.
Es schön wenn der Zahnrad gleich raus kommt wenn nicht dann ein Abzieher
einsetzen und
sie raus ziehen. Hier für muss der Schraube wieder halbwegs eingedreht
werden.
Achtung ! unterhalb der Zahnrad befindet sich ein Keil.
Diese Keil hält unter anderem auch das Distanzscheibe
( bzw. ein weitere Reimenscheibe bei Klimatisierte Modelle ) fest.
Somit kann man den Zahnrad und die Distanzscheibe nicht zusammen abzeihen.
Denn die Distanzscheibe diese Kerbe was der Zehnrad besitz NICHT hat
!


Nun
das Keil mit ein Zange abnehmen und bei seite legen.
Distanzscheibe entfernen. Das geht ohne Abzieher :-)
Das
Kurbelwellendichtring aus dem Motorblock entfernen.
Hier hilft ein kleines Schraubendreher weiter.
Dichtflächen im Motorblock säubern und das neue Dichtring etwas einfetten
und
einsetzen. Mit ein Rohrstückt und ein Hammer das Dichtring reinschlagen.


ACHTUNG
! das Dichtring darf nicht zu weit reingesetz werden.
Sonnst werden die Ölkanäle im Lagerdeckel verstopft !
Daher das Dichtring nicht mehr als 1,5 mm weiter reinschlagen als der
Abschlusskante.

Nun
beide Dichtringe sind dort wo sie hin gehören :-)
Jetz das Distanzscheibe einsetzen, das Keil und den Zanhrad mit etwas
Fett
auf den Kurbelwelle einbauen.
Das Zwischenwellengehäuse mit Flanschdichtung am Motorblock platzieren
und das äussere Schraube ( näher LiMa ) eindrehen.
Jetz kann man das Kunststoffschale wieder befestigen und gleichzeitig
den Zwischenwellengehäuse fest verschrauben.
Anschliessend
das Zwischenwellenzahrad mit den Keil einsetzen
und fest schrauben Anzugdrehmoment ist 50 Nm.

Jetz
gehts mit den Zahnriemeneinbau weiter :-)
Das neue Spannrolle einsetzen und leicht einschrauben.
Den Zahnriemen einbauen und dabei auf Laufrichtung achten.
Sie ist mit den Pfeilen versehen und der Motor dreht immer im Uhrzeigersinn
wenn man vor dem Zahnräder steht !
Die
3 Markierungspunkte auf dem Zahnräder achten !
Sie müssen eine Linie bilden. Mit ein Lineal kann man das überprüfen.
Auch das Zwischenwellenzahnrad hat eine Markierung und sie muss mit
den Motorblockkante paralel positioniert sein.

Die
beiden Spannrolle-Schrauben etwas lösen und die Spannrolle
gegen den Zahnriemen drücken. Schrauben wieder anziehen.
Die Spannung auf längsseite ( zwischen Nockenwelle und Zwischenwelle
) der Zahnriemen
überprüfen. Ein Lineal auf die beiden Zahnräder setzen und in der Mitte
mit ein weitere Lineal
oder Zollstock eindrücken ... Sollwert ist 6-8 mm mit Weiblichekraft.
Denn meine erste versuch war wohl oder übel zu stramm.
Das führte zu höhen Laufgeräusche der Spannrolle was sehr ungesund klingt
:-(
Das
Lagerschraube von Spannrolle etwas lösen.
Sie ist nicht zentral platziert und das schafft uns etwas Spielraum.
Denn wenn man mit ein Werkzeug ( Marke Eigenbau ) das Lager verdreht
dann
kann man den Zahnriemen-Spannung ändern.



Das
geht aber auch ohne Spezial Werkzeug.
Wenn man das obere Befestigungsschraube etwas lockert und den Spannrolle
gegen
oder entgegen den Zahnriemen drückt erreicht man das gleiche Wirkung.
Nur mit diese Werkzeug ist viel einfacher :-)
Sollwert
der Zahnriemen ist erreicht ?
Dann Spannrolle-Schrauben festanziehen.
Anzugdrehmoment der Spanrolle-Lagerschraube ist 50 Nm.
Die beiden Befestigungsschrauben sind 25 Nm.
Nun
den Kurbelwellenriemenscheibe einsetzen und dazu gehörige Schraube eindrehen.
Riemenscheibe mit den alten Keilriemen festhalten die Schraube fest
anziehen.
Sollwert ist je nach Schraubenlänge unterschiedlich !
45 mm lange Schraube hat ein Sollwert zwischen 75 bis 85 Nm.
55 mm lange Schraube hat ein Sollwert zwischen 120 bis 135 Nm.
Also vorher einmessen :-)
Achtung
! Das Dorn
oder auch 6 mm Bohrer was als Kurbelwellen-Blockierung gedient hat
wieder entfernen und das Stopfen wieder einschrauben.
Anschliessend das Motor 2 oder 3 mal drehen.
Dazu ein 22 er Ringschlüssel oder Ratsche mit 22 er Nuss an den Riemenscheibe-Schraube
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
Lauf der Zahnriemen überprüfen / beobachten .... sie darf nirgends schleifen.
Das
Zahnriemenabdeckung mit Kabelbaum wieder befestigen.
Keilriemen einbauen und die Schrauben befestigen.
Sie dürfen nicht als zu stramm gezogen werden.
Mein Tip ... Daumendruck ! Sie sollten nur so weit gespannt werden das
man
mit den Daumen eindrücken kann.

Den
Kühler wieder platzieren und die Schrauben befestigen.
Batterie wieder anklemmen und den Motor starten.
10 bis 15 Minuten in stand laufen lassen.
Wenn das Spannrolle bzw. die Keilriemen zu stramm sind dann
kann man sehr höhetöne / Laufgeräusche hören.
in diesem fall Motor aus machen und die Einstellungen überprüfen.
Keilriemen-, Zahnriemen-Spannungen müssen noch mal kontrolliert werden.

Alles
klar ? Dann könnt Ihr den Luftfilterkasten, Stossstange, Relaiskasten
und den
Kühlergrill / Abdeckung wieder einbauen.
So
nun viel Spass wünscht Euch
Mustafa allias Espace Fan