Ventilfeder 
          wechseln
        ACHTUNG 
          !
          Reparaturen sind immer auf eigene Verantwortung und ich gebe keine Garantie
          auf vollständig bzw. richtigkeit der Anleitung.
        Modelbezeichnung 
          .......... : Espace J637
          Motorbezeichnung ........... : J7T 772
          Hubraum .......................... : 2165 ccm
          Leistung ........................... : 79KW / 107 PS
          Erstzulassung ................... : 01.1996
          Laufleistung ..................... : 197.200 km
        Ich 
          habe am 12.Juni.2001 die Kopfdichtung gewechselt. Zu vor ein alte Zylinderkopf 
          Bj. 1992
          wurde geplant, gereinigt und mit neu Dichtungen versehen.
        Ich 
          müsste durch Zufall bruch des Ventilfeders endecken. Sehr ärgerlich 
          :-(
          Ich war schon am überlegen ob ich alten Zylinderkopf drauf machen 
          sollte.
          Das ganze arbeit wiederholen ... zum Mäusemelken ... mist zum .....
        
        Das 
          Bild zeigt die 4. Zylinder-Auslassventilfeder
        Die 
          Idee und tatkräftige Hilfe kamm von Hartmut.
          Mit Druckluft das entsprechende Ventil geschlossen halten und von oben 
          irgendwie das Feder wechseln.
          Druckluft erforderlich weil Ausbau der Halterungskeile brauchen kräftigen 
          Hammerschlag.
          Abgesehen davon Ventil würde gleich in den Motor rutschen wenn 
          die Keile draussen sind.
        Das 
          Druckluft muss durch die Zündkerzenöffnung passieren.
          Ein entsprechende Werkzeug gibts vielleicht im Handel aber nicht bei 
          mir zu Hause.
          Ein alten Sensor aus dem Schrottplatz mit gleiche Gewinde wie die Zündkerzen
          zu recht geschnitten, durchgebohrt und mit M8 Gewinde versehen. 
          Ein M8 Schraube durchgebohrt und das Kopf abgesegt.Kopflose Schraube 
          mit Schraubensicherung versehen und eingedreht.
          Zum Schluss einen Schraubenverlängerung wieder mit Schraubensicherung 
          versehen und drauf geschraubt.
          Das Schraubenverlängerung mit zwei Kerben versehen damit ich sie 
          auch mit Schraubendreher ein bzw. ausdrehen kann.
        
          
        Das 
          ganze ist war mir irgendwie nicht geheuer.
          Das Feder muss zwischen den Kipphebel und das Ventil raus gezogen bzw. 
          herrausgedreht werden.
          Auch wenn der Zylinder im O.T. steht und der Einstellschraube entfernt 
          ist hat man gerade mal 0,5 cm Platz.
          Es reicht einfach nicht !
        Dann 
          errinert ich mich an Megane mit F3R Motor.
          Um die Ventilscheiben aus zu erneuern/austauschen muss man ein selbstgebastelten 
          Draht durch
          die Zündkerzenbohrung unter die Ventile scheiben um diese oben 
          zu halten.
        Ich 
          habe mir einen stabilen Werkzeug aus Rundstab gebastelt.
          Hier lag ja noch der alte Zylinderkopf. Ich könnte in Ruhe die 
          Länge und die Krümmung anpassen.
        Sie 
          ist nur für den Ausslasventil vorgesehen. Denn diese liegt genau 
          gegenüber der Zündkerzenbohrung.
        
        Die 
          zwei gelben Markierungen dienen als Anhaltspunkte am Zylinderkopf-Kante 
          und Einspritzrampe.
          Das Vorteil diese Werkzeug ist dass man den Ventil bei Bedarf etwas 
          ablassen kann.
          So mit entsteht mehr Paltz zwischen den Ventil und Kipphebel.
        
        Das 
          obere Bild zeigt die Aufbau des Ventils.
          Um die beiden Halterungskeile raus zu bekommen muss man mit einen Hammer 
          und Rohr
          kräftig auf die Abdeckplatte schlagen. Dann springen die Keile 
          selbständig raus und fliegen irgendwohin.
          Deshlab sollte man die Umgebung gut abdecken und die Löcher verstopfen.
          Die übliche Vorgehensweise ist unten abgebildet.
          In so einen Fall ist ja alles frei zugänglich denn das Kippheblbrücke 
          ist nicht drauf.
        
        Jetz 
          gehts los :)
          Ventildeckel und die Zündkerze entfernen, das entsprechende Zylinder 
          im O.T. stellen.
          Das kann man im Leerlauf mit drehen der Kurbelwelle oder aber im 5. 
          Gang 
          an angehobenes Rad drehen erreichen. Wenn die beiden Ventile der betroffene 
          Zylinder
          geschlossen sind bzw. Kipphebelbrücken beweglich sind dann ist 
          der Zylinder oben.
        Die 
          Öffnungen innerhalb der Zylinderkopf mit Tücher zustopfen.
          Motorraum so abdecken dass nur der betroffene Ventilfeder und Kipphebel 
          frei beleibt.
          So kann man die Keile leicht wieder finden wenn sie durch die Gegend 
          fliegen.
        
 
        
        
        Ventil-Einstellschrauben 
          entfernen.
          Selbstgebaute Rundstab-Werkzeug durch das Zündkerzenloch unter 
          dem Ventil schieben.
          Ein Werkzeug organsieren wo mit man gleichmässigauf dei Abdeckplatte 
          draufschlagen kann.
          Meine Lösung siehe links im Bild unten. Das ist ein Marke Eigenbau 
          Zahnriemen-Spanrollen-Spanner :)
          Hier mit könnte ich links und rechts an den Kipphebel vorbei auf 
          die Abdeckplatte drauf halten
          und mit einen Hammer draufschlagen. So flog erst das eine dann die zweite 
          Keil raus. 
          Beim draufhauen muss das Eigenbau-Werkzeug gegen den Ventil gedrückt 
          werden !
        
        
 
        
        Die 
          Keile sind draussen. Jetz kann man den Eigenbau-Werkzeug etwas lockern 
          damit der Ventil 
          etwas nach unten rutscht. Vorsicht ! Auch wenn der Zylinder oben ist 
          und Ventil nicht sehr weit 
          runter rutschen kann man sollte es immer noch nach oben drücken 
          können. 
        Die 
          Abdeckplatte und den Feder entfernen. 
        
        Das 
          Ersatzfeder im Schraubstock zuammendrücken und mit starken Kabelbinder 
          befestigen.
          Die Kabelbinder geben etwas nach wenn der Feder vom Schraubstock abgenommen 
          wird. Aber es reicht schon
          wenn das Gesammthöhe des Feders ca. 3,5 cm ist.
        Überstehende 
          Kabelbinder abschneiden.Das gespannte Feder mit den Kabelbinder unterhalb 
          der Kipphebel
          positionieren. Abdeckplatte drauf schieben. Jetz kann der Ventil wieder 
          nach oben gedrückt werden.
          Und zwar mit den Eingenbau-Werkzeug.
          Wenn das Ventil ganz oben steht dann ist der Kerben deutlich sichtbar.
          Hier wird jetz beide Keile reingeschoben und an der Kerbe positioniert.
          Von unten üben wir immer noch Druck gegen das Ventil !
          Jetz wird ein Schraubendreher in den Feder geschoben und der Feder wird 
          nach unten gedrückt.
          Jetz werden die beide Kabelbinder abgeschnitten und aus dem Feder herrausgezogen.
        
        Die 
          Keile überprüfen und mit einen Schraubendreher und Hammer 
          endgültig positionieren.
        Eigenbau-Werkzeug 
          abnehmen, Zündkerze einschrauben, 
          Ventileinstellschraube befestigen und das Ventil einstellen.
          Ventildeckel anbringen und befestigen usw.......
        
        Wir 
          haben zur zweit diese teile oben im Bild ausgetauscht. Dafür haben 
          wir 1/2 Std. gebraucht :)
          Hier noch mal grossen DANK an Hartmut ( Lautenquäler ).